Sport im Alter – Bewegung zum Erhalt der Selbstständigkeit
Ein zielgerichtetes Bewegungstraining ist eine der wichtigen Voraussetzungen für ein gesundes und selbstständiges Leben im fortgeschrittenen Alter.
Denn es gilt das biologische Grundgesetz:
Die körperlichen Funktionen, die nicht abgerufen werden, werden automatisch abgebaut. Der Körper erhält nur die Funktionen, die regelmäßig eingesetzt werden.
Um die Kompetenz, den Alltag im hohen Alter bewältigen zu können, zu erhalten, müssen die vier körperlichen Kernkompetenzen der Alltagsbewältigung gefördert und trainiert werden.
Die vier körperlichen Kernkompetenzen der Alltagsbeschäftigung:
Kompetenz 1: Muskelkraft
Kompetenz 2: Standfestigkeit und Balance
Kompetenz 3: Beweglichkeit
Kompetenz 4: Gehfähigkeit
Was sind die Trainingsziele bei sechzig+ und in Bewegung
Nicht sportliche Höchstleistungen, sondern die Handlungsfähigkeit im Alltag sowie Gesundheit und Wohlbefinden zu erhalten bzw. zu verbessern, stehen im Vordergrund. Zu diesem Zweck werden unsere sportmotorischen Fähigkeiten trainiert:
Ausdauer: Die Ausdauer ist das Fundament jedes gesundheitsorientierten Trainings. Denn ein gut trainiertes Herz-Kreislauf-System versorgt den Körper ausreichend mit Sauerstoff und Energie und wirkt sich somit auf den gesamten Organismus und auf die Lebensqualität im Alltag aus.
Kraft: Eine gut ausgebildete Skelettmuskulatur sorgt für Stabilität des Bewegungsapparates. Sie übernimmt Halte- und Stützfunktion und verringert so Verschleißerscheinungen an Gelenken, Knorpeln und Bändern.
Beweglichkeit: Durch Dehnen wird die Funktionstüchtigkeit der Muskulatur und durch schwungvolle Übungen die Gelenkigkeit erhalten. Wohlbefinden und Körpergefühl erhöhen sich.
Koordination: Eine gute Orientierung, rasche Reaktion und ein stabiles Gleichgewicht haben große Bedeutung für die Sicherheit im Alltag, vor allem im Straßenverkehr und in der Sturzprävention. Das Kernelement einer erfolgreichen Sturzprävention im ambulanten Bereich ist das regelmäßige, progressive, körperliche Training über einen längeren Zeitraum.
Um diese Trainingsziele zu erreichen laufen zurzeit folgende Sechzig+ und in Bewegung Angebote:
Dienstags von 9:00 – 10:30 Uhr Nordic Walking (Ausdauer) ab TVU-Halle.
Dienstags von 11:00 – 13:00 Uhr kleine Ballspiele, Frisbee, Indiaca usw. In der Halle und im Sommer auch mal draußen.
Dienstags von 18:30 – 20:00 Uhr Rückengymnastik. Bei der Rückengymnastik einem funktionellen Training, werden natürliche Bewegungsabläufe ausgeführt. Dabei werden zahlreiche Muskelgruppen beansprucht und in Fahrt gebracht. Auch solche die schon lange nicht mehr belastet wurden. Verbesserte Beweglichkeit, Dehnbarkeit und Koordination sind die Folge. Ein gewisser Kraftzuwachs stellt sich ebenfalls ein. Um das Training flexibel zu gestalten werden Pezzibälle, Flexibars, Physiobänder, Tubes und Luftkissen in die Übungen integriert. Für das Warmmachen und Mobilisieren am Anfang der Stunde, werden kleine Spiele mit wechselnden Anforderungen durchgeführt.
Radl-Aktiv und in Bewegung: Offene Gruppe die sich über Whats App organisiert.
Meine Angebote sind offen für Sportlerinnen und Sportler.
Wer älter als 50 Jahre ist und schon länger keinen Sport mehr betrieben hat, sollte sich von seinem Arzt/Ärztin bestätigen lassen, dass er/sie am Angebot sechzig+ und in Bewegung, teilnehmen kann!
Ausarbeitung:
Dieter Fischer, Übungsleiter mit DOSB-Lizenz für
Allgemein- und Präventionssport
Informationen unter
Tel. 0931/96713 oder 01636357983
dieter.w.fischer@gmail.com
Würzburg, 28.05.2024